Niemand kann derzeit sagen, wie sich der Ausbruch von Corona weiter entwickeln wird; empfindliche Auswirkungen für die Wirtschaft sind aber schon jetzt eingetreten. Die Einflussmöglichkeiten eines Unternehmens sind gering, gleichwohl sollte jedes Unternehmen mögliche Risiken…
1. Die Ausgangslage Die COVID 19 Pandemie hat in heute nicht absehbaren Ausmaß Folgen auf die Weltwirtschaft und führt zu unübersehbaren Krisen der mittelständischen Wirtschaft in Deutschland. Restrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen erfassen immer, häufig sogar in…
Die Ausbreitung des Coronavirus bringt nicht nur für das tägliche Verhalten Unsicherheiten mit sich. Schnell kommt auch die rechtliche Unsicherheit – besonders im Arbeitsrecht – hinzu: Welche Pflichten haben Arbeitgeber jetzt? Welche Rechte die Arbeitnehmer?…
Die Ausbreitung des Coronavirus bringt nicht nur für das tägliche Verhalten Unsicherheiten mit sich: Ist Händeschütteln noch ein angemessenes Begrüßungsritual? Fahre ich Bus und Bahn? Besuche ich noch Massenveranstaltungen und fliege ich noch nach Asien…
Einladung zu unserer Informationsveranstaltung am 12. März 2020 um 17:00 Uhr Die Ausbreitung des Coronavirus bringt nicht nur für das tägliche Verhalten Unsicherheiten mit sich: ist Händeschütteln noch ein angemessene Begrüßungsritual?, fahre ich Bus…
Entsendet ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer vorübergehend ins Ausland, so ist die erforderliche Zeit für die Hin- und Rückreise wie Arbeitszeit zu vergüten. So hat das Bundesarbeitsgericht in einem Urteil vom 17.10.2018 (Aktenzeichen 5 AZR 553/17)…
Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) in seiner derzeitigen Fassung regelt, dass in Teilzeit beschäftigte Arbeitnehmer bei der Neubesetzung einer entspre-chenden freien Arbeitsstelle bei gleicher Eignung für eine Vollzeitstelle bevorzugt berücksichtigt werden müssen (§ 9 TzBfG)….
In einem vielbeachteten Beschluss vom 21. Februar 2017 (Az. 1 ABR 62/12) weist der erste Senat des Bundesarbeitsgerichts darauf hin, dass es sich bei dem Einsatz einer DRK- Krankenschwester im Rahmen eines Gestellungsvertrag mit einem…
Mit Urteil vom 26. Januar 2017 (BAG, 6 AZR 442/16) schließt sich der 6. Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) im Ergebnis zwar der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) aus dessen Beschluss vom 8. Juni 2016 (BVerfG 1…
Spätestens mit seiner Entscheidung vom 20. Oktober 2016 (Az. 6 AZR 471/15) löst sich das Bundesarbeitsgericht von der bisher recht stringenten Trennung des privaten Verhaltens von Arbeitnehmern zu möglichen Pflichtverletzungen im beruflichen Umfeld. Das BAG…
Neueste Beiträge
Kategorien
Schlagworte